Qualitätssicherung
Wissenschaftliche Begleitung
Arbeit und Ausbildung der SbE-Bundesvereinigung orientieren sich am aktuellen Stand der Forschung. Hierzu gehören internationale Studien und Meta-Analysen, die sich mit dem Critical Incident Stress Management beschäftigen, Leitlinien aus dem europäischen Ausland zur Psychosozialen Notfallversorgung, aktuelle deutsche Forschungsergebnisse zur Einsatznachsorge und die durch die Konsensuskonferenz erarbeiteten „Qualitätsstandards und Leitlinien zur Psychosozialen Notfallversorgung“ in Deutschland.
SbE hat frühzeitig den Forschungsbedarf hinsichtlich Indikation und Wirksamkeit der Methoden hingewiesen und Forschungsvorhaben angeregt sowie aktiv unterstützt. So waren Experten und Teams der SbE-Bundesvereinigung an der Durchführung der groß angelegten Studie der Ludwig-Maximilians-Universität zur „Primären und Sekundären Prävention im Einsatzwesen“ die vom Bundesministerium des Inneren in Auftrag gegeben wurde, beteiligt.
Die SbE-Bundesvereinigung hat mit mehreren Vertretern engagiert und beständig an dem vierjährigen Konsensusprozess zur Psychosozialen Notfallversorgung teilgenommen und die einsatznachsorgespezifischen Inhalte geprägt. So ist der seit 30 Jahren ausgebildete SbE-Standard vollumfänglich in die Leitlinien der Konsensuskonferenz zur PSNV eingegangen – alle Begrifflichkeiten, Zuordnungen, Zeitfenster und Inhalte entsprechen den SbE-Vorgaben.
Die SbE-Ausbildung ist durch die Medical School Hamburg, Institute for Psychosocial Crisis Management (IPCM) wissenschaftlich anerkannt und wird entsprechend im Zertifikat bescheinigt. Eine regelmäßige wissenschaftliche Begleitung wird verwirklicht in Form gemeinsamer Abstimmungsgespräche und Vorträge, durch die gegenseitige Teilnahme an Jahrestagungen und Treffen der Fachlichen Leiter der SbE-Teams, sowie beim SbE-Trainertreffen, bei dem alle Trainer der SbE-Bundesvereinigung jährlich neue Forschungsaspekte diskutieren, um sie dann in die Ausbildung einzuarbeiten.