Herzlich willkommen !
Die SbE-Bundesvereinigung ist die erste und größte Einsatznachsorge-Organisation im deutschsprachigen Bereich - ein Zusammenschluss von Fachleuten und Initiativen, die sich die Prävention und Nachsorge nach belastenden Ereignissen zur Aufgabe gemacht haben.
Einsatzkräfte sind in der Regel gewohnt, mit ihren alltäglichen Belastungen umzugehen. Dennoch werden sie manchmal mit Ereignissen konfrontiert, die ihre normalen Bewältigungsstrategien überfordern.
Solche extremen Ereignisse sind z.B.
-
-
- schwere Verletzungen oder Tod von Kollegen
- Einsätze mit vielen Toten und Verletzten
- Einsätze mit toten Kindern
- Gewalterfahrungen
- oder andere individuell als besonders belastend erlebte Ereignisse
-
Wir unterstützen Betroffene, die im beruflichen Zusammenhang mit Extremereignissen konfrontiert werden.
Dabei unterstützen wir neben Einsatzkräften z.B. aus Feuerwehr, Rettungsdiensten, Polizei und THW auch Unternehmen, Betriebe und Berufsgruppen, bei denen Extremereignisse eingetreten sind oder die auf einen möglichen Bedarfsfall vorbereitet sein möchten.
Mehr über uns, unsere langjährige Arbeit und Erfahrung, unsere Teams und Partner sowie über unsere Ausbildungsangebote erfahren Sie auf diesen Seiten.
Nachdem aufgrund der Pandemie die Jahrestagungen 2020 und 2021 abgesagt werden mussten, konnten wir jetzt endlich vom 14. bis 16. Oktober 2022 unsere 25. Jahrestagung durchführen. Mit gutem Hygienekonzept haben wir uns real wiedersehen können - mit interessanten Themen und einem schönen Rahmenprogramm ...
SbE-Mitgliederversammlung vom 11.-12. Juni 2021
Nachdem wir leider im letzten Jahr 2020 die SbE-Jahrestagung absagen mussten, müssen wir dies auch in diesem Jahr tun. Dies bedauern wir umso mehr, als wir nach der Gründung der SbE-Bundesvereinigung im Jahr 1996 in diesem Jahr unser 25-jähriges Jubiläum feiern. Auf Grund der Pandemie und ihrer Auswirkungen müssen wir uns gegen eine große Präsenzveranstaltung entscheiden...
24. SbE-Jahrestagung:
„Die Herzstücke unserer Arbeit: Gesprächsführung, Strukturelle Einbindung von Peers und Psychosozialen Fachkräften“
70 engagierte und aufmerksame Teilnehmer*innen aus Polizeien, Rettungsdiensten, Feuerwehren, Hilfsorganisationen und Unternehmen sowie regionalen SbE- bzw. PSNV-E-Teams haben unsere 24. SbE-Jahrestagung vom 3.- 5. Mai 2019 besucht. Vorträge, Gruppenarbeit und Austausch haben in sehr herzlicher Atmosphäre wieder neue Impulse gesetzt. Schwerpunkt am Vormittag war der Kern unserer Arbeit: die Gesprächsführung...
23. SbE-Jahrestagung: "Anschläge, Terror und andere unsichere Lagen"
80 Teilnehmer*innen aus Polizeien, Rettungsdiensten, Feuerwehren, Hilfsorganisationen und Unternehmen sowie regionalen SbE- bzw. PSNV-E-Teams bildeten ein interessiertes und aufmerksames Fachauditorium bei unserer 23. SbE-Jahrestagung. Neben dem erstklassigen Vortragsprogramm kam auch der Austausch untereinander nicht zu kurz.
Anders als in den Jahren zuvor hatten wir diese Tagung unter ein einziges Thema gestellt: "Einsatznachsorge bei Anschlägen, Terror und anderen unsicheren Lagen". Im Mittelpunkt dieser Tagung stand der Amoklauf im Olympia-Einkaufszentrum am 22. Juli 2016 in München ...
22. SbE-Jahrestagung: „Schuld und Ohnmacht“, Polizei, Breitscheidplatz und Mittelmeer
Gut besucht war die 22. SbE-Jahrestagung. Die bewährte Mischung aus fachlichem Input, Erfahrungsaustausch und Begegnungen kam bei den Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus dem ganzen Bundesgebiet und aus Luxemburg wieder sehr gut an. Auf der Mitgliederversammlung am Sonntag stieß die Arbeit des Vorstands im letzten Jahr auf viel Zustimmung und der Vorstand wurde turnusmäßig neu gewählt ...
Jubiläumstagung „20 Jahre SbE-Bundesvereinigung“: "Viel erreicht und noch viel vor!"
Vom 3.- 5. Juni 2016 fand die Jubiläums-tagung „20 Jahre SbE-Bundesvereinigung – 1996-2016“ statt – und wir sind dankbar und noch bewegt von den interessanten Gesprächen, dem guten fachlichen Austausch und von der schönen Atmosphäre!
Aus aktuellem Anlass: Gesprächsleitfäden für die Flüchtlingsarbeit
Aus aktuellem Anlass stellt die Bundesvereinigung für SbE-ausgebildete Fachkräfte und andere PSNV-Fachleute wie Notfallseelsorger/innen und Mitarbeiter in Kriseninterventionsteams zwei Gesprächsleitfäden bereit, um Helfer/innen in der Flüchtlingsarbeit zu unterstützen.
Neuer Kurs: SbE-Maßnahmen nach Gewalterfahrung vom 09.-11. November 2015
Sie kommen um zu helfen, stattdessen werden sie immer häufiger Opfer von gewalttätigen Übergriffen - Einsatzkräfte im Dienst.
Die Attacke auf einen Essener Feuerwehrmann, der während eines Brandeinsatzes von einem Feuerwerkskörper im Gesicht getroffen wird oder tätliche Übergriffe im RTW auf der Fahrt ins Krankenhaus - die Meldungen nehmen zu.
More Articles...
- 20. SbE-Jahrestagung
- SbE unterstützt Sea Watch
- 19. SbE-Jahrestagung
- SbE-Trainertreffen in Luxemburg
- Bundesverdienstkreuz für Andreas Müller-Cyran
- Mitarbeiterin eingestellt: Birgit Sudek ist neue Geschäftsführerin
- Ein Jahr neue Website www.sbe-ev.de
- Dr. Andreas Müller-Cyran stellvertretender SbE-Vorsitzender