Arbeitstagung PSNV des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin
In den Räumen des Generalsekretariats in Berlin fand jetzt die zweite Arbeitstagung zur Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) im Deutschen Roten Kreuz statt. SbE-Vorsitzender Oliver Gengenbach war eingeladen, im Rahmen einer Podiumsdiskussion zu Qualitätsstandards in der PSNV aus Sicht der SbE-Bundesvereinigung Stellung zu nehmen.
Die Arbeitstagung ist die zweite Tagung dieser Art im DRK und wurde organisiert vom Bundeskoordinator PSNV Michael Steil und der Arbeitsgruppe PSNV.
Die 17. SbE-Jahrestagung in Witten liegt hinter uns
Wir danken allen Referentinnen und Referenten, dass sie die Tagung bereichert haben!
Zum 17. Mal hatten wir auch in diesem Jahr ein attraktives Programm für die Tagung zusammengestellt. Wir haben dabei wieder zu unseren europäischen Nachbarn geschaut, nach Belgien, Luxemburg und den Niederlanden in diesem Jahr nach Österreich, und wir haben uns konzentriert in diesem Jahr auf die Implementierung und Umsetzung der psychosozialen Unterstützung.
SbE-Infostand auf dem 14. Bundeskongress Notfallseelsorge und Krisenintervention in Erfurt
Mit einem Infostand war die SbE-Bundesvereinigung auf dem 14. Bundeskongress für Notfallseelsorge und Krisenintervention in Erfurt vertreten. Die 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich an dem neu gestalteten Stand über Arbeit und Ausbildung der Bundesvereinigung informieren.
Vorstellung der SbE-Arbeit in Facharbeitsgruppe der DeGPT
Auf der Frühjahrssitzung der Facharbeitsgruppe Akutpsychotraumatologie der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) stellte der SbE-Vorsitzende Oliver Gengenbach Ausbildung und Arbeit der SbE-Bundesvereinigung vor.
Die Arbeitsgruppe tagte auf Einladung deren Leiters Peter Schüßler in der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz in Koblenz. Die DeGPT ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft, die ein Forum bildet für Ärzte, Psychologen und andere Berufsgruppen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit Menschen mit Traumafolgestörungen in Berührung kommen.
Tagung des International Critical Incident Responders Network in Frankfurt
Vom 27. bis 28. April 2012 fand im Mövenpick Hotel in Frankfurt Oberursel eine Konferenz statt unter der Bezeichnung ICIRN (International Critical Incident Responders Network). Konferenzteilnehmer und SbE-Trainer Leon Kraus (GSP Luxemburg) berichtet:
45 Vertreter aus zehn europäischen Ländern, sowie Experten aus Kanada und den USA trafen sich auf Initiative der Stiftung MAYDAY und versuchten mit Vorträgen, in Austauschgesprächen sowie Diskussionen das Netzwerk um die psychosoziale Notfallversorgung bei kritischen Ereignissen zu aktivieren.
Qualifizierung von PSNV-Führungskräften in Vorbereitung
Mit der ersten Sitzung einer Facharbeitsgruppe „Qualifizierung von PSNV-Führungskräften“ wurden jetzt weitere Schritte zur Umsetzung der „Qualitätsstandards und Leitlinien zur Psychosozialen Notfallversorgung“ gegangen. Für die für Großschadensereignisse vorgesehenen Funktionen „Fachberater PSNV“, „Leiter PSNV“ und Führungsassistent PSNV“ werden Fortbildungskurse konzipiert, die ab 2013 durchgeführt werden sollen.
Auftrag zur weiteren Ausbildung der Teams des Technischen Hilfswerks (THW) an SbE erteilt
Mit der weiteren Ausbildung der Einsatznachsorge- Teams der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) wurde jetzt die SbE-Bundesvereinigung beauftragt. In den Jahren 2012-2014, verlängerbar bis 2016, sollen die THW-Teams der 8 Landesverbände mit den SbE-Bausteinen I – IV beschult werden.
Die SbE-Bundesvereinigung erhielt jetzt den Zuschlag für die Durchführung von mindestens 12, maximal 36 Kursen in den nächsten Jahren. SbE hatte im Februar ein Angebot auf die bundesweite Ausschreibung abgegeben.
SbE-Bundesvereinigung trauert um Vorstandsmitglied Dr. med. Uwe Lehmkuhl
Wir trauern um unser langjähriges Vorstandsmitglied Dr. med. Uwe Lehmkuhl. Wie uns seine Familie jetzt mitgeteilt hat, ist Uwe am Samstag, 28.1.2012 ohne jede Vorzeichen plötzlich verstorben. Beim Skilanglauf war er plötzlich kollabiert und konnte trotz aller Versuche von Ersthelfern nicht reanimiert werden.
Uwe Lehmkuhl, der zwei Wochen zuvor noch seinen Geburtstag gefeiert hatte, ist 53 Jahre alt geworden. Uwe wurde am 12.1.1959 in Spellen (Voerde) geboren.
Qualitätsstandards und Leitlinien zur Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) erschienen
Das zweite Heft mit den Qualitätsstandards und Leitlinien zur Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) ist erschienen. Es enthält die Ergebnisse des dreijährigen Konsensus-Prozesses (2007-2010), an dem alle Organisationen und Institutionen eingebunden waren, die die PSNV in Deutschland verantworten, anbieten und durchführen. Die SbE-Bundesvereinigung hat hier mit Oliver Gengenbach, Dr. Uwe Lehmkuhl (+), Dieter Roos und Peter Zehentner von Anfang an engagiert mitgearbeitet. Die Einsatznachsorge-Standards, wie sie die SbE-Bundesvereinigung seit Jahren entwickelt hat, finden sich in Gänze in den Leitlinien wieder.